MITTEILUNGEN AN DIE CLUBMITGLIEDER

1)  Jedes Clubmitglied verpflichtet sich dazu:

 

*  dem SC Bütgenbach bei selbstorganisierten Veranstaltungen unter die Arme zu greifen und den Club somit zu unterstützen. Nur so kann eine erfolgreiche Veranstaltung stattfinden. Falls ein Elternteil oder das Kind verhindert sein sollten, bitten wir einen Ersatz zu suchen. Es wird zu gegebener Zeit ein "Doodle" erstellt worin man sich eintragen kann.

 

Es lässt sich sicherlich für jeden eine geeignete Aufgabe finden.

Wie sagt man doch so schön: Der Erfolg hängt von den Bemühungen ab :-)

 

*  bei Wettkämpfen aus Respekt vor unseren Sponsoren die Clubkleidung zu tragen.

 

*  bei Einschreibungen folgende Angaben zu machen:

    -  SCBUTG für Laufwettkämpfe und Skirennen.
    -  SCBTRI für Duathlon, Aquathlon oder Triathlon.


2)

*  Nur lizenzierte Triathleten erhalten auch weiterhin  verbilligte Schwimmkarten!

*  Die Skilizenz ist im Clubbeitrag inbegriffen und muss bei helmut Henz angefragt werden.


3) Zur Subventionskontrolle muss eine ordnungsgemäße Mitgliederliste Beginn des Jahres erstellt werden. Wenn es Änderungen in deinen Personalien gegeben hat (Adresse, Telefonnummer oder Mailadresse) oder du ein neues Clubmitglied bist, diese Änderung Ellen Goffart per e-Mail (goe@bib-buellingen.be) mitteilen.


4) Die Duathlon-, Aquathlon- und Triathlonlizenz wird von jedem Mitglied selbst bezahlt. Das Antragsformular findet ihr auf folgender Internetseite: www.lbftd.be (Documents - Athlètes - Demande de licence LBFTD). Das ausgefüllte Formular  + digitales Passfoto + ärztliche Fähigkeitsbescheinigung muss vor Ende Februar an Ellen Goffart gesandt werden.

 

Mitglieder ab 40 müssen jedes Jahr eine ärztliche Fähigkeitsbescheinigung vorweisen, alle unter 40  müssen alle 4 Jahre diese Bescheinigung vorweisen!

 

Die Versicherung tritt erst in Kraft, wenn der Lizenzbeitrag auf das Konto der LBFTD eingegangen ist.

 

Die geforderte Untersuchung  zum Erhalten der Lizenz  kann beim Arzt gemacht werden. Bitte direkt einen Termin anfordern, Untersuchung noch im Dezember erledigen, damit ihr direkt ab Januar versichert seid!


5) Alle Clubmitglieder ohne Lizenz können eine persönliche Unfallversicherung bei der LBFDT abschließen (bei Ellen melden).

 

Jedes aktive Mitglied, welches seinen Mitgliedsbeitrag ordnungsgemäß bezahlt hat und in die Mitgliederliste aufgenommen wurde, ist während des Trainings versichert.


6) Voraussetzungen für eine Teilrückerstattung der Wettkampfgelder: 

 

Das Formular (siehe Clubheft) muss vor dem 01. Februar  bei Alexa Dahmen

(Gartenstraße 11 A - 4750 Elsenborn) abgegeben werden.

 

Rückerstattung nur bei aktiver Mithilfe im Verein (Training, Organisation und jede andere tatkräftige Hilfe) und bei Wettkampfteilnahme in Clubkleidung!

 

Zur Berechnung der Rückerstattung der Teilkosten bei Beteiligung an Wettkämpfen gibt es 2 Möglichkeiten:

 

Damit die Jogger, die eine aktive Mithilfe im Verein geleistet haben, eine angepasste Rückerstattung erhalten (da die Einschreibegebühren im Gegensatz zu den Triathleten sehr niedrig sind), können sie

 

1) entweder die Einschreibegebühren angeben

 

2) oder die Fahrten angeben.  Die Fahrtentschädigung für den Chauffeur wird mit 25 Cent pro Km Hinfahrt berechnet, und zwar im Umkreis ab mindestens 40 Km und höchstens 300 Km vom Abfahrtort bis zum Wettkampfort. Diese   Regel tritt nur in Kraft, wenn Fahrgemeinschaften von mindestens 3 aktiven Teilnehmern gebildet wurden.

 

Die Jugendlichen bezahlen ihre Einschreibegebühren und Fahrten selbst (genau wie die Erwachsenen). Sie erhalten, genau wie die Erwachsenen, eine Teilrückerstattung der Fahrtunkosten oder der  Einschreibegebühren, wenn  eine aktive Mithilfe bei Veranstaltungen geleistet wurde.


7) Um den Bekanntheitsgrad des Clubs zu steigern und den Stellenwert des Ausdauersports in der hiesigen Lokalpresse zu unterstreichen, wäre es gut,  Presseberichte mit den Ergebnissen unserer Clubmitglieder zu veröffentlichen.

 

Dazu sollen die Clubmitglieder jedoch Eigeninitiative ergreifen, Infos oder einen Bericht verfassen und ihn an

das Grenz-Echo (Martin Brodel)  Martin.Brodel@gmx.net  oder sport@grenzecho.be schicken! Wenn möglich ein Foto mitschicken.  Ein  Bericht  muss also spätestens 3 Tage nach dem Wettkampf eingereicht werden.

 

Der BRF veröffentlich gerne Wettkampfresultate, wenn sie direkt nach dem Wettkampf mitgeteilt werden:

Email: sport@brf.be.

 

Ebenfalls  kann Norbert Küpper (norbert_kupper@web.de) über die Teilnahme an Wettkämpfen informiert werden. Er wird auf der Website über die Ergebnisse berichten.